Telefon: 02365 509515
Borreliose erkennen
AdobeStock/KMPZZZ
Symbolbild

Wer sich aufgrund eines Zeckenstichs eine Borreliose-Infektion eingefangen hat, bemerkt dies in der Regel nicht sofort. Das typischste Symptom, die sogenannte Wanderröte, tritt meist erst nach mehreren Tagen auf.

Genau wie wir Menschen, lieben Zecken Wälder, Wiesen, Parks und Gärten. Sobald die Temperaturen auf über 8 Grad Celsius steigen, sind die winzigen Wirte für Borreliose unterwegs. Besonders aktiv sind kleinen Blutsauger, deren bekanntester Vertreter der gemeine Holzbock ist, im Frühjahr und Herbst. Dann klettern sie auf Grashalme, Totholz oder durchs Gebüsch, wo sie sich von Spaziergängern oder Tieren bei Berührung abstreifen lassen. Meist ist dies harmlos. Und auch wenn eine Zecke zusticht, ist das Risiko einer Borreliose-Infektion gering: Es betrifft im Schnitt einen von 100 Menschen, die gestochen werden.

Borreliose erkennen

Die Diagnose einer Borreliose ist meist erst einige Tage nach dem Zeckenstich möglich. Es gibt keinen typischen Krankheitsverlauf, wobei die Borreliose verschiedenen Stadien durchläuft. Betroffen sein können die Haut, das Nervensystem oder die Gelenke. Folgende Symptome weisen möglicherweise auf eine Borreliose hin:

  • Wanderröte (Erythema migrans)
    Die ringförmige, juckende Hautrötung, die nach innen blasser wird, ist das häufigste Symptom bei einer Borelliose-Infektion und tritt meist einige Tage nach einem Zeckenstich auf. Der rote Ring wandert langsam nach außen. Dies können Sie am besten nachvollziehen, indem sie diesen nach Entfernen der Zecke markieren, ihn täglich fotografieren und die Bilder vergleichen. Allerdings tritt dieses Merkmal nur bei ca. 50% der Betroffenen auf.  
  • Grippesymptome
    In manchen Fällen wird die Wanderröte von typischen grippeähnlichen Symptomen begleitet. Dazu gehören etwa Fieber, Muskel- oder Kopfschmerzen, Müdigkeit und Abgeschlagenheit.   
  • Nervenstörungen
    Ernst wird es, wenn das Nervensystem betroffen ist. Man spricht dann von einer akuten Neuroborreliose. Es kommt zu tief brennenden Nervenschmerzen, Taubheitsgefühl, Seh- oder Hörstörungen, vereinzelt sogar Lähmungserscheinungen.
  • Spätfolgen
    Vereinzelt treten nach Monaten oder sogar erst Jahren – meist im Knie – Gelenkentzündungen auf, die sogenannte Lyme-Arthritis, was oft nicht mehr als eine Borreliose erkannt wird.

Da es manchmal sehr lange dauern kann, bis eine Borreliose erkannt wird, können sich viele gar nicht mehr an einen Zeckenstich erinnern.

Borreliose therapieren und heilen

Wenn Sie vermuten, an einer Borreliose erkrankt zu sein, sollten Sie nach einigen Tagen oder auch später auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen. Auch wenn die Beschwerden häufig von allein wieder abklingen: Die einzig wirksame Borelliose-Therapie ist die Einnahme von Antibiotika, in der Regel werden Doxycyclin, Amoxicillin oder Cefuroxim eingesetzt. Die Dosis und Dauer der Einnahme sind abhängig vom Stadium der Borreliose. Die Behandlungsdauer ist unbedingt einzuhalten, auch wenn subjektiv eine Besserung des Befindens wahrgenommen wird. Eine Blutuntersuchung ist übrigens erst nach ein paar Tagen sinnvoll, da sich die Antikörper mit Verzögerung bilden, anfangs also noch nicht nachweisbar sind. Umgekehrt können sie jedoch auch auf frühere Infektionen hinweisen.

Insofern ist eine Borreliose zwar heilbar, aber eine einmalige Infektion bildet keinen Immunschutz gegen spätere Erkrankungen.

Impfung gegen Borreliose?

Im Unterschied zur FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis), eine durch Zecken übertragene Viruserkrankung, gibt es bisher keine Borelliose-Schutzimpfung. Die einzige Möglichkeit, die Erkrankung zu verhindern, ist der Schutz vor Zecken.

Die wichtigsten Tipps zur Vorbeugung für Ihren Aufenthalt in der Natur:

  • Tragen Sie lange Hosen und feste Schuhe, am besten stecken Sie die Hosenbeine in die Socken.
  • Sprühen oder reiben Sie Ihre Haut und möglichst auch Ihre Kleidung (soweit unempfindlich gegen Flecken) mit zecken- bzw. insektenabweisenden Mitteln aus der Apotheke ein, sogenannten Repellents. Die meisten Repellents wirken sowohl gegen Mücken als auch gegen Zecken, allerdings ist die Wirkdauer bei Zecken kürzer. Gegebenenfalls muss also nachgesprüht werden.
  • Untersuchen Sie Ihren Körper nach dem Aufenthalt im Freien auf Zecken. Insbesondere geschützte Stellen wie Haaransatz, Ohren, Hals, Achseln, Ellenbeugen, Bauchnabel, Kniekehlen und Genitalbereich.
  • Sollten Sie eine Zecke finden, entfernen Sie den kleinen Blutsauger vorsichtig und gründlich. Da Zecken meist nicht sofort zustechen, besteht die große Chance, dass sich eine Übertragung der Borreliose so verhindern lässt.

Zecken richtig entfernen – so geht‘s

Haben Sie eine Zecke auf der Haut entdeckt, sollten Sie sie mithilfe einer Pinzette, Zange oder Zeckenkarte aus der Apotheke schnellstmöglich und vollständig entfernen, um eine Infektion zu vermeiden. Eine Zecke sollte auf keinen Fall mit Öl, Klebstoff oder anderen Substanzen erstickt werden, sondern immer „lebend“ entfernt werden. Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit stellt im Internet das korrekte Entfernen in einer Bilderserie anschaulich dar. Anschließend desinfizieren Sie diese Stelle mit einem Wunddesinfektionsspray.

Insektenspray kann schützen

Sogenannte Repellents zum Schutz vor Insekten und somit auch Zecken enthalten meist Wirkstoffe wie Diethyltoluamid (DEET), Icaridin oder ätherische Öle aus Pflanzenextrakten, zum Beispiel Lavendel, Citronella oder Zeder. Letztere verdampfen zwar schneller als synthetische Wirkstoffe, sind aber auch für kleinere Kinder geeignet.

Diese ätherischen Öle gibt es sogar in Kapseln, die sich am Handgelenk, Rucksack oder Kinderwagen befestigen lassen. Neuere Zeckensprays kombinieren die ätherischen Öle mit einem chemischen Wirkstoff und können auch auf die Kleidung gesprüht werden. Wir beraten Sie gern zu den verschiedenen Produkten.“

Max Krieger,

Ihr Apotheker

Aktions-Angebote

58% gespart

VIVIDRIN

Mometason Heuschn.Nspr.50µg/Sp. 60SprSt. 1)

Zur Behandlung von stark ausgeprägtem Heuschnupfen.

PZN 16581341

statt 11,89 2)

10 G (499,00€ pro 1kg)

4,99€

Jetzt bestellen
50% gespart

IBUBETA

400 akut Filmtabletten 1)

Zur Anwendung bei leichten bis mäßig starken Schmerzen und Fieber.

PZN 179737

statt 4,97 2)

20 ST

2,49€

Jetzt bestellen
22% gespart

SOVENTOL

Gel 1)

Zur Linderung von leicht bis mittelstark ausgeprägten Reaktionen auf Insektenstiche mit Juckreiz.

PZN 949632

statt 7,72 2)

20 G (299,50€ pro 1kg)

5,99€

Jetzt bestellen
36% gespart

SOVENTOL

Hydrocortisonacetat 0,5% Creme 1)

Bei mäßig ausgeprägten geröteten entzündlichen oder allergischen Hauterkrankungen.

PZN 10714350

statt 10,97 2)

15 G (466,00€ pro 1kg)

6,99€

Jetzt bestellen
42% gespart

ALLEGRA

Allergietabletten 20 mg Schmelztabletten 1)

Schnelle und langanhaltende Linderung bei Allergiebeschwerden. Für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene. Auch bei Langzeitanwendung gut verträglich.

PZN 18878909

statt 13,76 2)

20 ST

7,99€

Jetzt bestellen
35% gespart

ALLEGRA

Allergietabletten 20 mg Tabletten 1)

Schnelle Linderung von Allergiesymptomen. Bilastin ist ein Antihistaminikum der jüngsten Generation.

PZN 18113489

statt 12,20 2)

20 ST

7,99€

Jetzt bestellen
56% gespart

CETIRIZIN

Vividrin 10 mg Filmtabletten 1)

Linderung von Nasen- und Augensymptomen bei saisonaler und ganzjähriger allergischer Rhinitis.

PZN 12364291

statt 4,57 2)

20 ST

1,99€

Jetzt bestellen
29% gespart

SINUPRET

extract überzogene Tabletten 1)

Pflanzliches Arzneimittel bei Entzündungen der Nasennebenhöhlen.

PZN 9285547

statt 29,64 2)

40 ST

20,99€

Jetzt bestellen
27% gespart

BRONCHIPRET

Saft TE 1)

Pflanzliches Arzneimittel bei Erkältungskrankheiten der Atemwege.

PZN 5566226

statt 6,81 2)

50 ML (99,80€ pro 1l)

4,99€

Jetzt bestellen
32% gespart

IMODIUM

akut lingual Schmelztabletten 1)

Bei akutem Durchfall. Die Täfelchen lösen sich im Mund auf und sind daher ideal für die Einnahme unterwegs.

PZN 1689848

statt 8,78 2)

6 ST

5,99€

Jetzt bestellen
36% gespart

LIVOCAB

direkt Kombi 4 ml Augentr.+5 ml Nasenspray 1)

Zur Behandlung der Beschwerden einer allergisch ausgelösten Entzündung der Bindehaut, zur Behandlung von Beschwerden bei allergischem Schnupfen.

PZN 676789

statt 20,36 2)

1 P

12,99€

Jetzt bestellen
28% gespart

PROSPAN

Hustensaft 1)

Der Hustensaft, der nach Kirsche schmeckt. Für Kinder.

PZN 8585997

statt 9,77 2)

100 ML (69,90€ pro 1l)

6,99€

Jetzt bestellen
27% gespart

HYLO-FRESH

Augentropfen

Frische für müde und gestresste Augen.

PZN 1927006

statt 10,95 3)

10 ML (799,00€ pro 1l)

7,99€

Jetzt bestellen
25% gespart

ORTHOMOL

chondroplus Kombip.Granulat/Kapseln 30 St

Nahrungsergänzungsmittel mit wichtigen Mikronährstoffen und Glucosaminsulfat, Chondroitinsulfat und Hyaluronsäure. Mit frischem Orangen-Geschmack. Lactosefrei und glutenfrei.

PZN 18052351

statt 67,99 3)

1 P

50,99€

Jetzt bestellen
28% gespart

VOLTAREN

Schmerzgel forte 23,2 mg/g 1)

Zur lokalen, symptomatischen Behandlung von Schmerzen bei akuten Prellungen, Zerrungen oder Verstauchungen.

PZN 8628264

statt 22,18 2)

100 G (159,90€ pro 1kg)

15,99€

Jetzt bestellen
32% gespart

IMIDIN

N Nasenspray 1)

Zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen.

PZN 4507581

statt 4,41 2)

10 ML (299,00€ pro 1l)

2,99€

Jetzt bestellen

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.
1) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
2) eigener ehemaliger Verkaufspreis in unserer Vor-Ort-Apotheke.
3) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

Der Artikel hat Ihnen gefallen?

Dann teilen Sie ihn doch mit anderen.

Das könnte Sie auch interessieren

Stern Apotheke am Kaufland

Kontakt

Tel.: 02365 509515

Fax: 02365 699554


E-Mail: service@stern-apotheke-marl.de

Internet: https://www.stern-apotheke-marl.de/

Stern Apotheke am Kaufland

Marler Stern 57

45768 Marl

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08:30 bis 19:00 Uhr


Samstag
09:00 bis 18:00 Uhr


Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.
1) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
2) eigener ehemaliger Verkaufspreis in unserer Vor-Ort-Apotheke.
3) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

powered by apovena.de